Wenn man die Erklärung des US-Präsidenten Joe Biden zum Unabhängigkeitstag der Ukraine am vergangenen Montag liest, fühlt man sich an den unsterblichen Satz des englischen Dichters John Keats erinnert: "Gehörte Melodien sind süß, aber ungehörte sind süßer".
Drei Dinge sind bemerkenswert
Biden verwies wiederholt auf die dauerhaften Beziehungen der USA zum ukrainischen Volk. Doch in der gesamten Erklärung erwähnte er nicht ein einziges Mal die ukrainische Regierung oder die Führung von Präsident Wolodymyr Zelenski. Eine nachlässige Auslassung?
Zweitens spielte Biden die intensive Partnerschaft zwischen den USA und der Ukraine auf staatlicher Ebene so weit herunter, dass er sie ignorierte. Das Regime in Kiew ist ohne die tatkräftige Unterstützung der USA nicht denkbar.
Drittens, und das ist das Wichtigste, schwieg Biden über den Krieg als solchen, der sich derzeit in einer entscheidenden Phase befindet.
Erst am 18. August forderten zwanzig prominente amerikanische Sicherheitsexperten die Regierung Biden auf, "ein zufriedenstellendes strategisches Konzept vorzulegen, das die Regierungen in die Lage versetzt, die öffentliche Unterstützung für das NATO-Engagement langfristig aufrechtzuerhalten ... (und) schneller und strategischer vorzugehen, um ukrainischen Anfragen nach Waffensystemen nachzukommen".
Aber Biden wich all dem gekonnt aus. Selbst als er über die jüngste Waffentranche für die Ukraine im Wert von 2,98 Milliarden Dollar sprach, drückte Biden die Hoffnung aus, dass die Waffensysteme sicherstellen können, dass die Ukraine "sich langfristig selbst verteidigen kann." (Hervorhebung hinzugefügt.)
Amerikanische Analysten schätzen, dass das 2,98-Milliarden-Dollar-Waffenpaket in seinem Verteilungsmechanismus radikal anders ist. Während die Militärhilfe bisher aus bereits vorhandenen Beständen an US-Waffen und Ausrüstungsgegenständen bezogen wurde, wird das Hilfspaket diesmal bei Rüstungsunternehmen gekauft oder in Auftrag gegeben.
John Kirby, der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, räumte gegenüber Reportern ein, dass einige der Hilfen des jüngsten Pakets je nach den aktuellen Beständen der Rüstungsunternehmen langsamer als andere Teile des Pakets verteilt werden könnten. Er sagte vage: "Es wird, offen gesagt, von dem Gegenstand abhängen, über den wir sprechen. Einige Dinge werden wahrscheinlich noch eine gewisse Produktionszeit benötigen, um sich zu entwickeln".
In der Tat hat der militärisch-industrielle Komplex an Bidens Ankündigung vielleicht mehr zu feiern als Zelensky. Die Biden-Administration geht davon aus, dass die US-Bestände nicht mehr so stark abgebaut werden, wie es die europäischen Verbündeten tun.
Laut Mark Cancian, Senior Adviser, International Security Program am CSIS, wird Bidens jüngstes 2,98-Milliarden-Dollar-Paket "das ukrainische Militär langfristig unterstützen, aber Monate oder sogar Jahre brauchen, um es vollständig zu implementieren... Daher wird dieses (Paket) das ukrainische Militär langfristig unterstützen, wahrscheinlich nach dem Krieg, und nicht seine Fähigkeiten kurz- oder mittelfristig erhöhen...
"Dies bedeutet, dass die Fähigkeit der USA, schnell Ausrüstung bereitzustellen, abnehmen könnte... Die Regierung muss den Kongress möglicherweise bald um mehr Geld bitten. Obwohl der parteiübergreifende Konsens für die Unterstützung der Ukraine nach wie vor stark ist, könnte es einen Streit mit der progressiven Linken und der isolationistischen Rechten über die Weisheit geben, Geld ins Ausland zu schicken, wenn es dringende Bedürfnisse im eigenen Land gibt."
Dies ist fast das gleiche Dilemma, mit dem die europäischen Verbündeten der USA konfrontiert sind. Der renommierte deutsche Think Tank, das Kieler Institut für Weltwirtschaft, berichtete letzte Woche: "Der Strom neuer internationaler Unterstützung für die Ukraine ist im Juli versiegt. Kein großes EU-Land wie Deutschland, Frankreich oder Italien hat nennenswerte neue Zusagen gemacht."
Die EU-Kommission drängt auf größere und regelmäßigere Hilfspakete für die Ukraine, aber auf der Ebene der Mitgliedsländer fehlt der Enthusiasmus: "Große EU-Länder wie Frankreich, Spanien oder Italien haben bisher nur sehr wenig Unterstützung geleistet oder bleiben sehr undurchsichtig, was ihre Hilfe angeht."
Die schwindende Unterstützung im Inland ist der Hauptfaktor. Selbst in Polen gibt es eine "Flüchtlingsmüdigkeit". Die Inflation ist die alles verzehrende Sorge in der öffentlichen Meinung. Wie der Spiegel berichtet, sieht sich Bundeskanzler Olaf Scholz in den eigenen Reihen mit dem Dissens derjenigen konfrontiert, die wollen, dass Berlin die Waffenlieferungen an Kiew einstellt und der Kanzler stattdessen den Dialog mit Russland sucht.
Am Donnerstag machte Bundeskanzler Scholz bei einer öffentlichen Veranstaltung in Magdeburg eine bezeichnende Bemerkung: Berlin werde Kiew keine Waffen liefern, die für einen Angriff auf Russland verwendet werden könnten. Scholz erklärte, Berlin wolle mit den Waffenlieferungen "die Ukraine unterstützen" und "eine Eskalation des Krieges in eine ganz andere Richtung verhindern". Er sagte, er schließe sich damit Bidens Gedanken an.
Während die Vereinigten Staaten einerseits weiterhin militärischen Druck auf Russland ausüben, in der Hoffnung, den Widerstand ihres langjährigen strategischen Gegners zu brechen, hat Washington andererseits in den letzten zwei Monaten wiederholt signalisiert, dass es nicht den Sieg, sondern eine endgültige Lösung des Ukraine-Problems durch friedliche Verhandlungen anstrebt.
Wie in Deutschland gibt es auch in den USA einen enormen Antikriegsdruck, vor allem in der Demokratischen Partei und der akademischen Elite sowie bei pensionierten hochrangigen Beamten und Geschäftsleuten, die die Regierung auffordern, die Situation um die Ukraine nicht weiter anzuheizen. Wenn die Demokraten die Zwischenwahlen verlieren oder die Republikaner 2024 an die Macht kommen, könnte der Krieg eine grundlegend andere Wendung nehmen. Mit der Zeit werden sich ähnliche Veränderungen höchstwahrscheinlich auch in Europa vollziehen.
Schon jetzt spricht der stetige Rückgang der Intensität der Auswirkungen der europäischen und amerikanischen Sanktionen gegen Russland für sich. Der Economist, ein scharfer Kritiker des Kremls, gab diese Woche zu, dass der erwartete K.O.-Schlag durch die Anti-Russland-Restriktionen "nicht eingetreten ist". Die Zeitschrift schrieb: "Energieverkäufe werden Russland in diesem Jahr einen Leistungsbilanzüberschuss von 265 Milliarden Dollar bescheren, den zweitgrößten der Welt nach China. Nach einer Krise hat sich Russlands Finanzsystem stabilisiert, und das Land findet neue Lieferanten für einige Importe, darunter China."
Etwas düsterer schrieb der Economist: "Der unipolare Moment der 1990er Jahre, als Amerikas Vorherrschaft unangefochten war, ist lange vorbei, und der Appetit des Westens, militärische Gewalt einzusetzen, hat seit den Kriegen im Irak und in Afghanistan nachgelassen."
Auch international ist die Unterstützung für die Ukraine außerhalb des westlichen Blocks in den letzten Monaten drastisch gesunken. Der Vorschlag Kiews vom Mittwoch, Russland zu verurteilen, fand die Unterstützung von nur 58 der 193 UN-Mitgliedsstaaten, während bei der UN-Vollversammlung am 2. März 141 Mitgliedsländer für eine nicht bindende Resolution zur Verurteilung Moskaus gestimmt hatten.
Und auch Zelenskys Teflonschicht blättert ab. Seine Drogensucht ist in der Öffentlichkeit sichtbar. Das Regime ist wackelig, wie die Säuberungswelle im ukrainischen Sicherheitsapparat zeigt. Laut dem türkischen Präsidenten Recep Erdogan, der Zelensky kürzlich in Lemberg traf, wirkte dieser verunsichert und unsicher, ob er umfassend über die Lage vor Ort informiert wird.
Zelenskys sprunghaftes Verhalten macht ihn auch nicht gerade sympathisch. Papst Franziskus ist die jüngste Figur, die von Kiew gezüchtigt wird - weil der Pontifex bemerkte, dass Darya Dugina "unschuldig" sei. Der Botschafter des Vatikans wurde ins Außenministerium einbestellt, um den Protest Kiews entgegenzunehmen.
Das Handelsblatt schrieb heute, der "innere Zusammenhalt" der ukrainischen Regierung sei "in Gefahr". Es gibt schwerwiegende Vorwürfe gegen den Präsidenten... Im eigenen Land steht der im Ausland als Kriegsheld gefeierte ukrainische Präsident unter Druck... Der Komiker ist zum Warlord geworden... Bislang konnte der 44-Jährige mit seinem Team, das zum Teil aus Kollegen seiner Fernsehproduktionsfirma besteht, frei schalten und walten. Aber die Schonfrist scheint nun abgelaufen zu sein." Die Tageszeitung prognostizierte einen bevorstehenden politischen Umbruch bis zum Winter.
Biden distanzierte sich vorsichtig von dem Kiewer Regime und konzentrierte sich auf die zwischenmenschlichen Beziehungen. Auch wenn die Amerikaner die byzantinischen Korridore der Macht in Kiew kennen, können sie es sich nicht leisten, so deutlich zu werden wie der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew, der letzte Woche voraussagte, dass das ukrainische Militär einen Putsch inszenieren und Friedensgespräche mit Russland aufnehmen könnte.
Comments